Login

AirDrop funktioniert nicht – das kannst du tun

undefined

AirDrop ist superpraktisch: schnell Fotos, Videos, Kontakte oder Dokumente zwischen iPhone, iPad und Mac verschicken – ganz ohne Kabel oder Chat-App. Aber was, wenn’s plötzlich hakt? Keine Panik. In diesem Guide findest du eine klare, nachvollziehbare Anleitung, wie du AirDrop-probleme systematisch löst – vom schnellen 2‑Minuten-Check bis zu tieferen Einstellungen auf iOS, iPadOS und MacOS. Du erhältst praktische Tipps aus dem Alltag, damit der drahtlose Transfer zuverlässig funktioniert.

Ziel: du weisst nach wenigen Minuten, wo es klemmt, und wie du die AirDrop-verbindung stabilisierst – ohne unnötige Frustration.

04.11.2025 | Lesezetit: 5 Minuten


Voraussetzungen & Kompatibilität: passt dein Setup?

Bevor du in die Details gehst, prüf kurz, ob die Basis stimmt. AirDrop läuft nur auf Apple-Geräten und braucht bestimmte Systemversionen sowie aktive Funkverbindungen.

  • Geräte- und Systemanforderungen (Kurzüberblick): iPhone ab 5 mit iOS 7 oder neuer, iPad-Modelle ab iPad 4/iPad mini/iPad Air (je nach Generation) sowie iPadOS, und Mac-Modelle ab ca. 2012 mit OS X 10.10 (Yosemite) oder neuer. Falls du ein sehr altes Gerät nutzt, verifiziere die genaue Unterstützung in den Systemeinstellungen.

  • Aktiv sein müssen immer: Bluetooth und WLAN auf beiden Geräten.

  • Distanz: Bleib innerhalb der Reichweite von rund 10 Metern (idealerweise näher). Dicke Wände, Regale oder andere Funkquellen können stören.

  • Zustand der Geräte: Beide müssen entsperrt und mit aktiviertem Display sein. AirDrop reagiert träge oder gar nicht, wenn Mac oder iPhone im Ruhemodus/Hintergrund sind.

Tipp: Seit iOS 16.2 gibt’s die Einstellung „10 Minuten für alle“. Das macht dein Gerät kurzzeitig für alle in der Nähe sichtbar und schaltet dann automatisch wieder auf „Nur Kontakte“ zurück.


Schnell-Check in 2 Minuten

Wenn du schnell Resultate willst, geh diese Reihenfolge durch:

  1. Schalte am Sender- und Empfängergerät kurz den Flugmodus ein und wieder aus. Alternativ deaktiviere/aktiviere Bluetooth und WLAN im Kontrollzentrum. Das räumt häufig temporäre Funkprobleme aus dem Weg.

  2. iPhone/iPad: Öffne Einstellungen > Allgemein > AirDrop und aktiviere „10 Minuten für alle“. Auf dem Mac: Finder > AirDrop > „Ich bin sichtbar für: Alle“ auswählen. So verhinderst du, dass die empfangs-einstellungen dich blockieren.

  3. Deaktiviere am iPhone „Persönlicher Hotspot“. Der Hotspot reserviert die WLAN-Schnittstelle und bremst AirDrop aus.

  4. Bring die Geräte näher zusammen (unter 1 Meter), entsperre beide, halte sie wach. Prüfe, ob ein Fokus-/Nicht-stören-Modus aktiv ist und schalte ihn vorübergehend aus.

  5. Starte notfalls beide Geräte neu. Ein Reboot löst gerne klemmende Netzwerk-Probleme.


iPhone und iPad: typische Ursachen und Lösungen

1) Empfangs- und Sichtbarkeitseinstellungen korrekt setzen

  • Kontrollzentrum öffnen, den Funk-Block (Flugmodus/WLAN/Bluetooth) länger drücken und AirDrop-Icon wählen. Stell sicher, dass Empfangen erlaubt ist.

  • Einstellungen > Allgemein > AirDrop: Für Tests „10 Minuten für alle“ wählen. Danach wechselt iOS automatisch zurück – das ist gewollt.

  • Falls „Nur Kontakte“ aktiv ist: Du musst im Adressbuch des anderen mit deiner Apple-ID-Mail oder Telefonnummer hinterlegt sein. Sonst sieht man sich nicht. Für spontane Transfers ist „10 Minuten für alle“ die einfachste Lösung.


2) NameDrop als schneller Check

Seit iOS 17 gibt’s NameDrop: Halte zwei iPhones mit der Oberseite/Kamera aneinander, bestätige die Freigabe. Funktioniert NameDrop sauber, ist die AirDrop-Verbindung in der Regel auch ok – NameDrop nutzt ähnliche Mechanismen. Für Fotos/Videos aus der Mediathek kann das eine schnelle Alternative sein.


3) Netzwerk und Funk sauber neu initialisieren

  • Schalte Bluetooth und WLAN kurz aus/ein oder aktiviere/deaktiviere den Flugmodus.

  • Persönlicher Hotspot unbedingt aus. Hotspot- und AirDrop-Betrieb beissen sich.

  • Bei hartnäckigen Fällen: Einstellungen > Allgemein > Übertragen/Zurücksetzen > Zurücksetzen > Netzwerk Einstellungen zurücksetzen. Danach musst du WLANs neu verbinden, aber viele AirDrop-probleme sind damit gelöst.


4) Software- und Gerätezustand

  • iOS/iPadOS-Update prüfen: Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate. Apple fixt AirDrop-Fehler oft mit Updates.

  • Gerät neu starten. Das leert Caches, beendet hängende Prozesse und hilft in vielen Fällen.


5) Fokus-/Nicht-stören, Energie- und Sperrzustand

  • Temporär alle Fokusmodi deaktivieren. Auf dem Mac heisst das „Nicht stören“, auf iOS ebenfalls „Fokus“.

  • Bildschirm aktiv lassen und Gerät entsperrt halten. Gesperrte Geräte reagieren beim Empfangen oft nicht zuverlässig.


6) iCloud und Kontakte (bei „Nur Kontakte“)

  • Bist du nicht in den Kontakten der anderen Person, funktioniert „Nur Kontakte“ nicht. Entweder dich kurz als Kontakt hinzufügen oder auf „10 Minuten für alle“ wechseln.

  • iCloud-Login ist nicht zwingend für „Alle“, hilft aber beim Matching, wenn „Nur Kontakte“ genutzt wird.


Mac: Ursachen und Lösungen

1) Sichtbarkeit im Finder prüfen

  • Finder öffnen > AirDrop in der Seitenleiste. Unten siehst du „Ich bin sichtbar für“. Wähle „Alle“ zum Testen oder „Nur Kontakte“, wenn du privat bleiben willst.

  • Falls eine Meldung erscheint, dass AirDrop nicht verfügbar ist, prüfe, ob Internetfreigabe/Tethering aktiv ist – das blockiert die Schnittstelle.


2) WLAN/BT, Neustart, Updates

  • Bluetooth und WLAN kurz aus/ein.

  • Mac neu starten.

  • System-Update einspielen (Systemeinstellungen > Allgemein > Softwareupdate). Bugfixes beheben oft AirDrop-Probleme.


3) Firewall-Einstellungen

  • Systemeinstellungen > Netzwerk & Sicherheit/Sicherheit > Firewall-Optionen: „Alle eingehenden Verbindungen blockieren“ darf nicht aktiv sein.

  • Schalte eine strenge Firewall testweise ab. Nach erfolgreicher Übertragung wieder einschalten.


4) Internetfreigabe/Hotspot deaktivieren

  • Wenn dein Mac WLAN teilt, ist AirDrop oft nicht verfügbar. Systemeinstellungen > Freigaben > Internetfreigabe aus.


5) Schlaf-/Ruhemodus und Nicht stören

  • Während einer Übertragung sollte der Mac wach bleiben. Stell Energieoptionen so ein, dass er nicht nach kurzer Zeit einschläft.

  • Fokus-/Nicht-stören-Modus vorübergehend deaktivieren.


6) Funkstörungen und Netzwerke

  • Trenne testweise andere aktive Bluetooth-Geräte, wenn es Kollisionen gibt (z. B. mehrere Headsets).

  • Wenn möglich, nutze ein stabiles 5‑GHz-WLAN bzw. ein modernes Netz. Ältere 2,4‑GHz-Umgebungen sind störanfälliger.


Pass auf die Störquellen auf

Apple gibt eine Reichweite von ungefähr 9 bis 10 Metern an. In der Praxis gilt: Je näher, desto besser. Dicke Wände, grosse Regale oder viele Funkgeräte im Raum bremsen die Verbindungsqualität. Auch Mikrowellen, Babyfone und mehrere gleichzeitig aktiven Bluetooths‑Zubehörteile können stören. Positioniere die Geräte nebeneinander, wenn möglich mit freier Sicht und reduzierte Störquellen – oft reicht das bereits.


Wo landen die Dateien: Formate und Speicherort

AirDrop hat keine offizielle Dateigrössen‑Grenze, aber sehr grosse Dateien brauchen länger. Wenn’s „hängt“, ist oft nur Geduld gefragt. Bricht es ab, prüf den freien Speicher am Zielgerät – zu wenig Platz stoppt die Übernahme.

Oft wirkt es, als wäre der Transfer gescheitert – tatsächlich liegt die Datei nur an einem unerwarteten Ort. Auf dem Mac findest du AirDrop‑Inhalte im Download‑Ordner. Sortiere nach Datum oder drücke die Leertaste für eine Schnellvorschau. Auf iPhone und iPad legt das System Dateien in der passendsten App ab: Fotos und Videos in der Foto‑App, Dokumente in Dateien oder in der jeweiligen iWork‑App. Fehlt die passende App, schlägt iOS-Optionen vor.

Bei Musik/DRM-Inhalte werden manche Inhalte nicht direkt kopiert. Stattdessen kann ein Link (z. B. zu Apple Music/iTunes) ankommen. Das ist normal und kein Fehler deiner AirDrop-einstellung.


Wenn es nur in eine Richtung funktioniert

Es kommt vor, dass du empfangen, aber nicht senden kannst – oder umgekehrt. Geh so vor:

  • Beide Geräte neu starten und Bluetooth und WLAN kurz aus und wieder ein schalten.

  • Sichtbarkeit/Empfang auf beiden Seiten prüfen („10 Minuten für alle“ bzw. „Alle“ am Mac).

  • Updates auf beiden Systemen installieren.

  • Hotspot deaktivieren, Firewall am Mac checken.


Spezialfälle und häufig übersehene Ursachen

  • Geräte sind gesperrt: Entsperre beide, lass die Displays aktiv.

  • Anfrage abgelehnt: Ein versehentlicher Tipp auf „Ablehnen“ und der Transfer ist weg. Einfach nochmals senden.

  • Zu weit weg: Auch wenn Bluetooth theoretisch bis ~10 Meter geht, schon ein Bücherregal kann zu viel sein. Nähere die Geräte an.

  • Alte Geräte/altmodische Netze: Auf sehr alten Macs/iOS-Versionen kann AirDrop eingeschränkt sein. Wenn möglich, aktualisiere. Wo nicht, prüfe Alternativen (Kabel, iCloud Drive, geteilte Alben).


FAQ: Häufige Fragen, wenn AirDrop nicht funktioniert

Warum funktioniert AirDrop nicht auf meinem iPhone oder iPad?

Meist liegt es an einer deaktivierten Funkverbindung oder falschen Empfangseinstellungen. Stell sicher, dass Bluetooth und WLAN aktiv sind, der Flugmodus aus ist und AirDrop auf „10 Minuten für alle“ steht. Auch ein Neustart hilft oft.


Warum sehe ich das andere Gerät nicht in AirDrop?

AirDrop zeigt nur Geräte an, die sichtbar sind und sich in der Nähe (max. 10 Meter) befinden. Prüfe in den Einstellungen, ob dein Gerät entsperrt ist und die Sichtbarkeit auf „Alle“ oder „10 Minuten für alle“ gesetzt wurde.


Warum kann ich Dateien senden, aber keine empfangen – oder umgekehrt?

Das kann an unterschiedlichen Empfangseinstellungen liegen. Aktiviere AirDrop auf beiden Geräten für „Alle“, deaktiviere Hotspot und Firewall (am Mac testweise), und starte beide Geräte neu.


Warum bricht die AirDrop-Übertragung ab?

Das passiert oft bei großen Dateien, schwachem Signal oder wenn eines der Geräte in den Ruhemodus geht. Halte die Displays aktiv, bleib in Reichweite und prüfe den freien Speicherplatz am Zielgerät.


Wo finde ich die empfangenen Dateien nach einem AirDrop?

  • Mac: Im Downloads-Ordner
  • iPhone/iPad: Automatisch in der passenden App (z. B. Fotos, Dateien oder Pages)
    Manchmal wirkt es, als sei der Transfer gescheitert – die Datei liegt aber einfach nur in einer anderen App.


Was tun, wenn AirDrop nur auf älteren Geräten nicht funktioniert?

Ältere Modelle oder alte Systemversionen (vor iOS 7 / OS X 10.10) unterstützen AirDrop teils nicht oder nur eingeschränkt. Prüfe mögliche Updates oder nutze Alternativen wie iCloud Drive, geteilte Alben oder ein USB-Kabel.

Weitere Blogs

Schau dir all unsere Blogs mit hilfreichen Tipps und Tricks an.