Hotspot funktioniert nicht – was tun?

Wenn Hotspot funktioniert nicht, liegt es fast immer an wenigen, gut lösbaren Punkten: falsche Einstellungen, ein blockierender Energiesparmodus, ein ungeeignetes Frequenzband oder ein Tarif, der Tethering einschränkt. Mit der richtigen Reihenfolge bringst du iPhone Hotspot und Android Hotspot meist in wenigen Minuten wieder ans Laufen.
Hier findest du Ursachen, konkrete Lösungen für iPhone und Android, Tipps für Windows-Laptops, eine Checkliste und eine Frequenzband-Tabelle.
14.10.2025 | Lesezeit: 6 minuten
Häufige Ursachen – woran scheitert der Hotspot?
- Mobile Daten sind deaktiviert oder instabil.
- Dein Tarif erlaubt Hotspot/Tethering nicht oder ist gedrosselt.
- Energiesparmodus oder Datensparmodus bremst die Verbindung.
- Hotspot-Einstellungen sind unpassend, Passwort oder SSID falsch.
- APN bzw. Netzbetreiber-Einstellungen sind fehlerhaft.
- Dein Client unterstützt das gewählte Frequenzband nicht (5 GHz vs. 2,4 GHz).
- VPN, Firewall oder Sicherheitsapps blockieren den Datenverkehr.
- Software ist veraltet oder ein Neustart steht aus.
Tipp: Erst Handy und Empfängergerät neu starten, mobile Daten kurz aus- und einschalten, dann Schritt für Schritt die Punkte oben prüfen.
iPhone: „Persönlicher Hotspot funktioniert nicht“ – so behebst du es
- Persönlicher Hotspot aktivieren
Einstellungen öffnen, „Persönlicher Hotspot“ einschalten und „Zugriff für andere erlauben“ aktivieren. Prüfe, ob mobile Daten aktiv sind. - Funkmodule neu initialisieren
Flugmodus kurz ein und wieder aus. WLAN und Bluetooth aus- und wieder einschalten. - Kompatibilität verbessern
Unter „Persönlicher Hotspot“ die Option „Kompatibilität maximieren“ aktivieren. Das hilft oft bei älteren Laptops oder Windows-Geräten. - Netzwerkeinstellungen auffrischen
Ein neues Hotspot-Passwort und eine neue SSID vergeben. Danach am Laptop das alte, gespeicherte Netzwerk löschen und neu verbinden. - Updates & Netzbetreiber
iOS und Netzbetreiber-Einstellungen aktualisieren. Viele Verbindungsfehler verschwinden mit aktuellen Komponenten. - Tethering im Tarif
Prüfe in deinem Kundencenter, ob Tethering freigeschaltet ist und ob ein Datenlimit greift. - Reset als letzte Option
Netzwerkeinstellungen zurücksetzen und Hotspot neu einrichten.
Wenn die WLAN-Verbindung zickt, teste USB-Tethering oder Bluetooth-Tethering, um Hardware- oder Treiberprobleme am Laptop einzugrenzen.
Android: „Mobiler Hotspot funktioniert nicht“ – so löst du es
- Hotspot einschalten und prüfen
Hotspot aktivieren, SSID und Passwort kontrollieren. Achte auf korrekte Groß-/Kleinschreibung. - Band von 5 GHz auf 2,4 GHz umstellen
Viele ältere Laptops oder IoT-Geräte kommen nur mit 2,4 GHz klar. Wechsel das Band in den Hotspot-Einstellungen. - Sparfunktionen deaktivieren
Energiesparen und Datensparen ausschalten, da sie Hotspot-Funktionen begrenzen können. - APN & Betreiberprofile prüfen
In den Mobilfunk-Einstellungen den APN der SIM kontrollieren. Falsche APN-Daten verhindern Datenverkehr trotz Verbindung. - VPN/Firewall testweise aus
Sicherheitsapps, VPN oder Firewall kurz deaktivieren, dann erneut verbinden. - Updates & Neustarts
Systemupdates einspielen und sowohl Smartphone als auch Client neu starten. - USB-Tethering als Gegenprobe
Wenn WLAN-Hotspot zickt, mit USB-Tethering testen. Funktioniert das stabil, liegt es oft an Treibern oder dem WLAN-Band.
Auch hier gilt: Stelle sicher, dass dein Tarif Tethering zulässt und kein Datenlimit erreicht wurde.
Verbunden, aber kein Internet – so findest du die Ursache
Du siehst den Hotspot, die Verbindung steht, doch Webseiten laden nicht. Das deutet auf einen Engpass beim Datenpfad hin.
- Prüfe am Smartphone direkt, ob Internet funktioniert.
- Datenlimit und Drosselung im Tarif checken.
- VPN oder Firewall kurz ausschalten.
- Frequenzband wechseln und die Geräte näher zusammenbringen.
- Am Laptop das gespeicherte Netzwerk vergessen und neu verbinden.
- Falls nötig DNS ändern oder testweise statische IP setzen, dann wieder auf automatisch zurückstellen.
Windows-Laptop verbindet nicht mit iPhone oder Android – das hilft
Laptops scheitern häufig an Treibern, Bändern oder Alt-Profilen.
- Netzwerkprofil löschen und frisch verbinden.
- WLAN-Treiber aktualisieren.
- Hotspot-Band am Handy auf 2,4 GHz stellen.
- Auf dem iPhone „Kompatibilität maximieren“ aktivieren.
- Prüfen, ob der WLAN-Adapter 5 GHz unterstützt.
- USB-Tethering testen, um WLAN-Probleme einzugrenzen.
Checkliste für stabile Hotspot-Verbindungen
- Tarif mit Tethering-Freigabe
- OS, Netzbetreiber-Einstellungen und Treiber aktuell
- Band je nach Client auf 2,4 GHz stellen
- Energiesparen, Datensparen, VPN/Firewall testweise aus
- SSID/Passwort ändern und am Client alte Verbindung löschen
- Bei Problemen USB oder Bluetooth-Tethering probieren
Wann liegt es am Anbieter oder am Gerät?
Wenn alle Einstellungen korrekt sind, bleiben noch zwei Verdächtige:
- Anbieter/Tarif: Tethering gesperrt, Volumenlimit erreicht, vorübergehende Störung im Netz.
- Hardware/OS: Defektes WLAN-Modul, fehlerhafte Antenne, Systemfehler. In diesem Fall lohnt ein Werksreset nach Datensicherung oder ein Service-Check.
Kurze Schrittfolgen zum Nachmachen
iPhone
- Persönlichen Hotspot und mobile Daten aktivieren
- „Zugriff für andere erlauben“ einschalten
- iOS und Netzbetreiber-Einstellungen updaten
- „Kompatibilität maximieren“ testen
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen und neu verbinden
Android
- Hotspot an, SSID/Passwort prüfen
- Band auf 2,4 GHz umstellen
- Energiesparen/Datensparen aus, APN prüfen
- Updates einspielen und Geräte neu starten
- USB-Tethering als Vergleich testen
Fazit
Mit ein paar gezielten Checks löst du die meisten Hotspot-Probleme selbst. Entscheidend sind Tethering-Freigabe, aktuelle Software, das passende Frequenzband und das Ausschalten von Spar- und Sicherheitsmodi während des Tests. Wenn danach weiterhin Hotspot funktioniert nicht, deutet vieles auf Tarif- oder Hardwaregrenzen hin und ein kurzer Support-Check spart Zeit.