Login

Handy ins Wasser gefallen – so rettest du dein Smartphone bei Wasserschaden

undefined

Ein Moment der Unaufmerksamkeit, und schon liegt das Handy im Wasser. Ob Waschbecken, Badewanne, Pool oder gar WC – Flüssigkeit im Gerät verursacht schnell Kurzschlüsse und später Korrosion. Trotzdem kannst du mit den richtigen Schritten viel retten. Dieser Leitfaden erklärt, wie du Wasser im Handy richtig behandelst, wie du dein Handy trocknen solltest, woran du einen Wasserschaden Handy erkennen kannst und wann sich Handy Wasserschaden reparieren durch Profis lohnt. Ausserdem erfährst du, warum der Reis-Trick überschätzt ist, was IP-Zertifizierungen wirklich bedeuten und wie du dich gegen künftige Schäden absicherst.

25.09.2025 | Lesezeit: 6 Minuten

Was tun, wenn dein Smartphone ins Wasser fällt?


Wenn dein Gerät ins Wasser gefallen ist, zählt eine klare Reihenfolge. Damit minimierst du Folgeschäden und erhöhst die Chance, dass dein Smartphone wieder zuverlässig läuft.

Kurzform: Rausnehmen, ausschalten, abtrocknen, Karten raus, trocknen lassen.

So gehst du im Detail vor:

  • Sofort bergen und ausschalten. Je kürzer die Kontaktzeit mit Wasser, desto besser. Wenn das Handy am Strom hing, zuerst Netzstecker oder Sicherung trennen, dann ausschalten.
  • Aussen trocknen. Mit einem weichen Mikrofasertuch das Gehäuse sanft abtupfen. Keine Schüttelbewegungen und keine Druckluft, damit sich Feuchtigkeit nicht tiefer verteilt.
  • Zubehör entfernen. Hülle abnehmen, SIM und ggf. microSD herausnehmen. Bei wenigen Modellen mit Wechselakku den Akku trennen.
  • Ruhephase einhalten. Lege das Telefon an einen trockenen, gut belüfteten Ort und lasse es 48 bis 72 Stunden trocknen, bevor du es wieder einschaltest oder lädst.

Diese Reihenfolge ist wichtiger als jedes Hausmittel. Sie verhindert Kurzschlüsse und gibt versteckter Feuchtigkeit Zeit, zu verdunsten.

Handy trocknen: was wirklich hilft und was du lassen solltest?

Der Reis-Trick ist populär, aber nicht die beste Methode. Reis entzieht Feuchtigkeit langsam und kann Krümel in Ports hinterlassen. Lufttrocknung und Silikagel (Kieselgel-Trockenbeutel) sind praxiserprobt und schonend für die Hardware.

Methoden im Vergleich

Methode

Eignung

Praxis-Hinweise

Lufttrocknung

Sehr gut

Gerät ausgeschaltet, aufrecht lagern, freie Luftzirkulation, 48–72 h Geduld.

Silikagel/Trockenbeutel

Sehr gut

In einen luftdichten Beutel mit Trockenbeuteln legen; Ports frei halten.

Reis

Eher mittel

Nimmt Feuchte auf, wirkt aber träge; Partikel können Anschlüsse verschmutzen.

Föhn/Heizung/Ofen

Nicht verwenden

Hitze schädigt Bauteile und Kleber; Korrosionsgefahr steigt.

Merke: Kein Föhn, keine Heizung, keine direkten Wärmequellen. Keine Experimente mit Backofen. Geduld und Luft sind die wichtigsten Faktoren, wenn du Handy Wasserschaden sicher behandeln willst.

Nach dem Trocknen – prüfen, ohne neue Schäden zu riskieren

Auch wenn das Handy Wasser abbekommen hat und wieder startet, können Spätfolgen auftreten. Gehe daher systematisch vor.

  • Erster Start ohne Ladekabel. Nach der Trockenzeit kurz einschalten. Erscheinen Warnhinweise zu Feuchtigkeit im Port, sofort wieder ausschalten und weiter trocknen lassen.
  • Funktionstest in Etappen. Display auf Flecken, Schatten oder Flimmern prüfen; Touch auf Verzögerungen; Lautsprecher/Mikro auf dumpfen Klang; Kamera auf beschlagene Linse; Ladebuchse auf stabiles Einrasten.
  • Weiter beobachten. Wasserschaden Handy erkennen heisst oft: über Tage auf Veränderungen achten. Batterie-Drain, sporadische Abstürze oder Kontaktprobleme deuten auf beginnende Korrosion hin.
  • Premier démarrage sans câble. Après la période de séchage, allume-le brièvement. Si un avertissement d’humidité apparaît dans le port, éteins-le immédiatement et poursuis le séchage.
  • Tests progressifs. Vérifie l’écran (taches, halos, scintillement), le tactile (latences), le haut-parleur / micro (son sourd), la caméra (buée sur la lentille), la prise de charge (verrouillage stable).
  • Surveillance continue. Reconnaître un dommage lié à l’eau, c’est aussi observer sur plusieurs jours : drain de batterie, reboots aléatoires, mauvais contacts = corrosion naissante.

Für iPhone-Modelle gilt zusätzlich: Warnt das Gerät vor Flüssigkeit im Lightning/USB-C-Port, nicht zum Laden zwingen. Für iPhone Datenrettung Wasserschaden zuerst iCloud-Backups prüfen, bevor weitere Versuche das Risiko erhöhen.

IP-Zertifizierung realistisch einschätzen – „wasserdicht“ ist relativ

Viele aktuelle Geräte tragen IP67 oder IP68. Das bedeutet Schutz gegen Staub und Süsswasser unter Laborbedingungen, jedoch nicht automatisch gegen Seifenwasser, Chlor oder Salz. Stösse, Alterung von Dichtungen und Temperaturwechsel können die Schutzwirkung mindern. Ein iPhone in der Badewanne oder ein Smartphone Salzwasser sind trotz IP-Rating riskante Szenarien.

Kurzüberblick:

  • IP67: Staubdicht, kurzzeitiges Untertauchen bis ca. 1 m für begrenzte Zeit.
  • IP68: Wie IP67, oft mehr Tiefe/Zeitraum je nach Herstellerangabe.
  • Gilt im Regelfall für Süsswasser, nicht für Meer- oder Poolwasser.

Spezialfall Flüssigkeiten – Salzwasser, Seife, Getränke

Ein Salzwasserschaden Handy tritt schneller und härter auf, da Salze die Leitfähigkeit erhöhen und Korrosion beschleunigen. Ebenso problematisch sind Seifenlauge und zuckerhaltige Getränke.

  • Wenn du sofort handeln kannst: Vorsichtig mit destilliertem Wasser spülen, um Salz/Seife zu entfernen, danach konsequent trocknen.
  • Wenn du unsicher bist: Nicht weiter benetzen, direkt in die Trockenphase und zeitnah fachlich prüfen lassen.

Häufige Schäden: woran du Probleme sicher erkennst?

  • Display/Touch: Wasserflecken, Trübungen, „Ghost-Touches“, schwarzer Bildschirm.
  • Audio: Dumpfer oder kratziger Lautsprecher, Aussetzer beim Mikrofon.
  • Ports/Power: Wackliges Laden, Feuchtigkeitswarnungen, instabile Verbindung am USB-C/Lightning-Port.
  • Langfristig: Elektrochemische Korrosion an Steckern, Leiterbahnen und Bauteilkontakten.

Wenn du diese Symptome siehst, liegt wahrscheinlich ein Smartphone Wasserschaden vor, auch wenn das Gerät zunächst lief.

Versicherung, Garantie und Recht: was abgedeckt ist?

Standardgarantien decken Flüssigkeitsschäden in der Regel nicht ab, weil sie als Nutzungsschäden gelten. Eine Wasserschaden Handy Versicherung kann sich lohnen, ist aber vertragsabhängig. Prüfe auch deine Hausratversicherung bei Sturz- und Feuchteschäden.

Wichtig: Falls eine Police existiert, nicht eigenmächtig öffnen und Massnahmen dokumentieren.

Prävention – „Handy wasserdicht machen“ und Alltagstipps

Absolut wasserdicht ist kaum ein Gerät, doch du kannst dein Risiko deutlich senken:

  • Wasserdichte Cases/Beutel für Strand, Boot, Pool, Bad.
  • Sorgsamer Umgang im Badezimmer und in der Küche; das Gerät nicht an nassen Rändern ablegen.
  • Regelmässige Backups in Cloud oder lokal – mindert den Stress im Notfall.
  • Ports sauber halten, Staub und Fussel entfernen; Dichtungen von Hüllen regelmässig prüfen.
  • Akkurates Verhalten im Regen: Gerät in Innentasche oder wasserdichter Tasche transportieren.

Kompakte, praxisnahe Checkliste

  • Raus – Aus – Abtrocknen – Karten raus – 48–72 h trocknen.
  • Kein Reis, keine Hitze, keine Druckluft.
  • Erst ohne Kabel starten, dann laden.
  • Bei Fehlverhalten oder Warnhinweisen: Fachbetrieb und ggf. Versicherung kontaktieren.

Handy kaputt? So rettest du es und was du als Nächstes tun kannst

Wenn dein Handy ins Wasser gefallen ist, nimm es sofort heraus, schalte es aus, trockne es vorsichtig und entferne SIM-Karte sowie – falls möglich – den Akku. Lege das Gerät mindestens 48 Stunden an einen trockenen Ort und nutze Lufttrocknung oder Silikagel, bevor du versuchst, es wieder einzuschalten oder zu laden. Prüfe, ob dein Smartphone eine IP-Zertifizierung besitzt, beachte aber, dass diese meist nur Süsswasser abdeckt und nur für klar definierte Tiefe und Zeit gilt.

  • Sofortmassnahmen: Handy umgehend bergen, ausschalten, aussen abtrocknen, Karten entfernen.
  • Trocknen: gut belüfteter Ort oder geschlossener Beutel mit Silikagel; Geduld und Ruhe.
  • Wichtig: Wenn das Gerät nach der Trockenzeit nicht funktioniert, suche professionelle.
  • Unterstützung. Für besonders wichtige Daten existieren spezielle Verfahren der Datenrettung bis hin zu chipbasierten Methoden.


Und wenn dein Gerät nicht mehr zu retten ist, kannst du direkt bei yallo ein neues Smartphone finden.

Häufige Fragen (FAQ)

Hilft Reis bei Handy nass?


Besser nicht. Luft + Silikagel sind effizienter und risikoärmer als Handy nass Reis oder Handy Wasserschaden Reis.

Wie lange soll ich das Handy trocknen?


Realistisch 48–72 Stunden. Je weniger du das Gerät bewegst oder erwärmst, desto geringer das Risiko für Folgeschäden.

Mein iPhone zeigt Feuchtigkeit im Port – was tun?


Nicht laden. Trocknen lassen, erneut prüfen. Für iPhone Datenrettung Wasserschaden zuerst iCloud/Computer-Backups checken.

Weitere Blogs

Schau dir all unsere Blogs mit hilfreichen Tipps und Tricks an.