Login

Roaming im Ausland: Länder, Kosten und Tipps für deine Reisen

undefined

Wer ins Ausland reist, möchte sein Smartphone genauso selbstverständlich nutzen wie zuhause – zum Surfen, Telefonieren, Navigieren oder um schnell Nachrichten zu verschicken. Während in der Schweiz häufig Flatrates Standard sind, können im Ausland jedoch rasch unerwartete Kosten entstehen. Der Grund dafür ist das Roaming: Dein Handy verbindet sich automatisch mit einem fremden Netz, und die Gebühren werden über deinen Provider abgerechnet.

Die gute Nachricht: Mit etwas Vorbereitung, den richtigen Einstellungen und einem passenden Abo bleibst du auch unterwegs entspannt online – ohne böse Überraschungen auf der Rechnung. Besonders BLACK Plus und BLACK Max – machen das Reisen komfortabler denn je. Unsere erweiterten Roaming-Pakete decken neben Europa, den USA und Kanada nun auch beliebte Fernziele wie Costa Rica, Thailand, Dubai, Ägypten, Bosnien und Montenegro ab. So kannst du auch auf langen Reisen zuverlässig surfen, telefonieren und kommunizieren, ganz ohne Sorgen um die Kosten.

Damit du deine Reise unbeschwert geniessen kannst, zeigen wir dir, wie Roaming funktioniert, welche Kostenfallen du vermeiden solltest und wie du dich am besten vorbereitest. Zusätzlich haben wir praktische Tipps für die beliebtesten Destinationen zusammengestellt – von Costa Rica bis Montenegro.

28.10.2025 | Lesezeit: 7 Minuten


Wie funktioniert Roaming?

Roaming bedeutet, dass dein Handy im Ausland nicht dein gewohntes Heimnetz nutzt, sondern sich in das Netz eines lokalen Partners einwählt. Dein Provider hat dafür Verträge abgeschlossen, die den Preis für Telefonie, SMS und Datenvolumen festlegen.


Damit du eine Orientierung hast, teilen Anbieter die Länder in Zonen ein:

  • Zone 1: Dazu gehören Europa, USA und Kanada. In vielen Tarifen ist hier Datenvolumen inklusive, sodass du sorglos surfen kannst.

  • Zone 2 und Zone 3: In diesen Ländern entstehen meist höhere Gebühren, ausser du buchst passende Pakete oder Optionen.


Im yallo Roaming Cockpit hast du jederzeit den Überblick:

  • wie viel Datenvolumen du schon verbraucht hast

  • welche Pakete und Tarife verfügbar sind

  • ob sich das Aktivieren von Zusatzoptionen lohnt

Das macht es leicht, unterwegs die Kosten im Griff zu behalten.


Allgemeine Tipps für günstiges und sicheres Roaming

Einige einfache Anpassungen helfen dir, unterwegs Geld und Nerven zu sparen:

  • Vor der Reise prüfen: Informiere dich, in welcher Zone dein Reiseland liegt und welche Optionen es für deinen Tarif gibt.

  • WLAN nutzen: Hotels, Cafés oder Flughäfen sind ideale Orte, um Daten zu sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups und App-Updates im Hintergrund können dein Volumen unbemerkt leeren.

  • Offline-Inhalte vorbereiten: Lade Karten, Musik, Filme oder Tickets herunter, bevor du losfährst.

  • VPN einsetzen: In öffentlichen WLANs surfst du mit einem VPN sicherer.

  • Lokale SIM oder eSIM überlegen: Bei längeren Aufenthalten kann das günstiger sein.

  • Manuelle Netzwahl aktivieren: So vermeidest du, dass sich dein Handy versehentlich in teure maritime Netze oder Nachbarländer einwählt.

Roaming in Costa Rica

Costa Rica zieht mit seinen Vulkanen, tropischen Stränden und einzigartigen Nationalparks jedes Jahr Abenteuerlustige an. Doch das Land gilt auch als herausfordernd, wenn es um Internetverbindungen geht. In den Städten wie San José ist die Netzabdeckung meist stabil und schnell, häufig mit 4G. In abgelegenen Regionen, entlang der Küsten oder tief im Regenwald kann das Signal allerdings schwach oder gar nicht vorhanden sein.

WLAN gibt es in Hotels und Restaurants, doch es ist oft unzuverlässig und bei hoher Nutzung stark belastet. Für Reisende, die Navigation, Kommunikation und Social Media unterwegs nutzen möchten, sind mobile Daten die deutlich verlässlichere Lösung.


Reisetipps Costa Rica

  • Vor der Reise prüfen: In welcher Zone liegt dein Reiseland, welche Optionen gibt es?

  • WLAN nutzen: In Hotels, Cafés und Flughäfen kannst du viel Datenvolumen sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups oder App-Updates leeren dein Volumen unbemerkt.

  • Offline-Inhalte laden: Karten, Musik, Videos oder Tickets vorab speichern.

  • VPN verwenden: Für sicheres Surfen in öffentlichen WLANs.

  • Natur & Wetter: In der Regenzeit (Mai–November) treten plötzliche Schauer auf. Packe wasserdichte Taschen für deine Geräte.

  • Gesundheit: Mückenschutz ist wichtig, um Tropenkrankheiten vorzubeugen.

  • Transport: Auf Landstrassen sind Schlaglöcher üblich – nutze Offline-Karten.

  • Nachhaltigkeit: In Nationalparks gilt „Leave no trace“ – lade Infos offline, um Natur zu respektieren.


Roaming in Thailand

Thailand ist eines der beliebtesten Reiseziele der Welt – ob die Streetfood-Märkte in Bangkok, die traumhaften Inseln im Süden oder das kulturelle Zentrum Chiang Mai im Norden. Die Netzqualität ist in Städten hervorragend, mit stabilen 4G-Verbindungen. Auf kleineren Inseln und in ländlichen Regionen kommt es jedoch häufig zu Einschränkungen. WLAN ist weit verbreitet, in Hotels, Restaurants und sogar an Stränden, allerdings nicht immer stabil oder sicher. Für Reisende, die flexibel bleiben möchten, sind mobile Daten die zuverlässigere Lösung.


Reisetipps Thailand

  • Vor der Reise prüfen: In welcher Zone liegt dein Reiseland, welche Optionen gibt es?

  • WLAN nutzen: In Hotels, Cafés und Flughäfen kannst du viel Datenvolumen sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups oder App-Updates leeren dein Volumen unbemerkt.

  • Offline-Inhalte laden: Karten, Musik, Videos oder Tickets vorab speichern.

  • VPN verwenden: Für sicheres Surfen in öffentlichen WLANs.

  • Kultur: In Tempeln Schuhe ausziehen und Schultern bedecken.

  • Verkehr: Staus in Bangkok sind normal – nutze Apps wie Grab.

  • Sicherheit: Vorsicht bei Rollerverleihen, Wertsachen sicher aufbewahren.

  • Gesundheit: Leitungswasser nicht trinken, besser Flaschenwasser.


Roaming in Dubai (VAE)

Dubai ist ein internationaler Hotspot für Businessreisen und Stopover-Trips. Die Stadt verfügt über eine der besten Netzinfrastrukturen der Region: 4G und 5G sind nahezu flächendeckend verfügbar, Verbindungen sind stabil und schnell. WLAN ist in Hotels, Malls und am Flughafen weit verbreitet, aber ohne zusätzliche Absicherung nicht immer sicher. Wer unterwegs arbeitet oder nahtlos zwischen Terminen online bleiben möchte, sollte sich nicht allein auf öffentliche Netzwerke verlassen.


Reisetipps Dubai

  • Vor der Reise prüfen: In welcher Zone liegt dein Reiseland, welche Optionen gibt es?

  • WLAN nutzen: In Hotels, Cafés und Flughäfen kannst du viel Datenvolumen sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups oder App-Updates leeren dein Volumen unbemerkt.

  • Offline-Inhalte laden: Karten, Musik, Videos oder Tickets vorab speichern.

  • VPN verwenden: Für sicheres Surfen in öffentlichen WLANs.

  • Hitze: Im Sommer bis 45 °C – plane Aktivitäten frühmorgens oder abends.

  • Kleidung: In Moscheen & traditionellen Vierteln lange Hosen & bedeckte Schultern.

  • Transport: Offizielle Taxis sind zuverlässig, Alternativen sind Careem oder Uber.

  • Shopping & Kosten: Viele Mall-WLANs sind kostenlos – praktisch für Updates.

  • Gesetze beachten: Alkohol nur in lizenzierten Restaurants erlaubt.


Roaming in Ägypten

Ägypten lockt mit dem Roten Meer, den Pyramiden von Gizeh und den Tempeln von Luxor. Die Netzabdeckung ist in Städten und touristischen Hotspots stabil, in ländlichen Gebieten oder in der Wüste jedoch oft schwach.

WLAN ist in Hotels üblich, allerdings oft langsam oder überlastet, weshalb mobiles Internet eine verlässliche Alternative ist, ideal für Navigation, Social Media oder Homeoffice unterwegs.


Reisetipps Ägypten

  • Vor der Reise prüfen: In welcher Zone liegt dein Reiseland, welche Optionen gibt es?

  • WLAN nutzen: In Hotels, Cafés und Flughäfen kannst du viel Datenvolumen sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups oder App-Updates leeren dein Volumen unbemerkt.

  • Offline-Inhalte laden: Karten, Musik, Videos oder Tickets vorab speichern.

  • VPN verwenden: Für sicheres Surfen in öffentlichen WLANs.

  • Wasser & Hygiene: Leitungswasser meiden – nur abgefülltes Wasser nutzen.

  • Kleidung: Leichte Baumwollkleidung schützt vor Sonne & ist respektvoll in religiösen Stätten.

  • Sicherheit: Vorsicht vor Taschendieben, seriöse Taxis nutzen.

  • Kultur: In Moscheen Schuhe ausziehen, respektvolles Verhalten ist Pflicht.

  • Gesundheit: Sonnenschutz und Kopfbedeckung sind unverzichtbar.


Roaming in Bosnien und Herzegowina

Immer mehr Reisende entdecken die Balkanregion für Roadtrips und Kulturreisen. In Sarajevo, Mostar und anderen Städten ist die Netzqualität stabil, während sie in abgelegenen Bergregionen schwanken kann.

WLAN ist in Cafés, Restaurants und Hotels verfügbar, jedoch nicht immer gleich zuverlässig. Für Reisende, die viel unterwegs sind, ist mobiles Internet die bessere Wahl.


Reisetipps Bosnien und Herzegowina

  • Vor der Reise prüfen: In welcher Zone liegt dein Reiseland, welche Optionen gibt es?

  • WLAN nutzen: In Hotels, Cafés und Flughäfen kannst du viel Datenvolumen sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups oder App-Updates leeren dein Volumen unbemerkt.

  • Offline-Inhalte laden: Karten, Musik, Videos oder Tickets vorab speichern.

  • VPN verwenden: Für sicheres Surfen in öffentlichen WLANs.

  • Strassen & Verkehr: In ländlichen Regionen unbeleuchtet – offline Navigation nutzen.

  • Geld: Bargeld in Konvertiblen Mark (BAM) mitführen.

  • Kultur: Gastfreundschaft ist gross – ein paar bosnische Wörter öffnen Türen.

  • Natur: Ideal für Wanderungen – lade Karten offline herunter.

  • Sicherheit: Nachts in Städten auf Wertsachen achten.


Roaming in Montenegro

Montenegro wird immer beliebter: Die Adria-Küste bietet Strände, im Landesinneren warten Berge und Nationalparks. Die Netzqualität ist in Städten und Küstenregionen stabil, in den Bergen jedoch stark schwankend.

WLAN ist weit verbreitet, doch nicht immer schnell genug für anspruchsvollere Anwendungen. Mobile Daten bleiben deshalb die verlässlichere Wahl für Navigation und Kommunikation.


Reisetipps Montenegro

  • Vor der Reise prüfen: In welcher Zone liegt dein Reiseland, welche Optionen gibt es?

  • WLAN nutzen: In Hotels, Cafés und Flughäfen kannst du viel Datenvolumen sparen.

  • Automatische Updates deaktivieren: Cloud-Backups oder App-Updates leeren dein Volumen unbemerkt.

  • Offline-Inhalte laden: Karten, Musik, Videos oder Tickets vorab speichern.

  • VPN verwenden: Für sicheres Surfen in öffentlichen WLANs.

  • Wandern: In den Bergen schwankt der Empfang – Offline-Karten sind Pflicht.

  • Küstenorte: Budva & Kotor sind im Sommer überfüllt – Roaming stabiler als Hotspots.

  • Kreuzfahrten: Roaming auf Schiffen wird separat abgerechnet, vorher prüfen.

  • Transport: Öffentliche Busse günstig, Fahrpläne unregelmässig.

  • Natur & Kultur: Nationalparks respektieren, Müll vermeiden.


Mit BLACK Roaming Paketen entspannt reisen

Roaming muss keine Sorge mehr sein. Mit der richtigen Vorbereitung bleibst du auch unterwegs entspannt online. Wenn du die Zonen kennst, dein Datenvolumen im Blick behältst und auf das Kosten-Cockpit achtest, hast du alles unter Kontrolle. Die neuen erweiterten Roaming-Pakete sind dabei eine grosse Hilfe. Sie funktionieren nicht nur in Europa, den USA und Kanada, sondern inzwischen auch in beliebten Fernreisezielen wie Costa Rica, Thailand, Dubai, Ägypten, Bosnien und Montenegro.

Egal ob du am Strand entspannst, beruflich unterwegs bist oder Familie besuchst, du bleibst jederzeit zuverlässig verbunden und kannst deine Reise ohne Gedanken an hohe Kosten geniessen.

Weitere Blogs

Schau dir all unsere Blogs mit hilfreichen Tipps und Tricks an.