Warum ist ein sicheres Passwort wichtig?
Gestohlene Passwörter führen zu Kontoübernahmen, Identitätsdiebstahl und finanziellen Schäden. Lange, einzigartige Passwörter begrenzen das Risiko selbst dann, wenn ein einzelner Dienst kompromittiert wird. Mit Mehrfaktor senkst du das Restrisiko weiter.
Wie sichere ich mein WLAN mit einem Passwort?
Ein kompromittiertes Heimnetz öffnet Angreifern viele Tueren. So sicherst du dein WLAN Passwort richtig ab.
- WPA3 nutzen, ersatzweise WPA2-AES
- Sehr langer, zufälliger WLAN-Schluessel mit 16–20+ Zeichen
- Standard-Routerpasswoerter aendern und WPS deaktivieren
- Firmware-Updates installieren und Gaestenetz fuer IoT abtrennen
Praktische Checkliste: in 5 Schritten zu mehr Passwort-Sicherheit
- Passwort Manager einrichten und fuer jedes Konto ein eigenes Passwort generieren
- Laenge erhoehen mindestens 12 Zeichen, wichtige Konten 16 bis 20 und mehr
- Mehrfaktor aktivieren, Recovery-Codes sicher lagern
- Wiederverwendungen beenden und nach Leaks sofort aendern
- WLAN mit WPA3 und langem, zufaelligem Schluessel absichern
FAQ
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort
Mit dem Generator im Passwort Manager, 16 bis 20 und mehr Zeichen, zufaellig und einzigartig. Alternativ eine lange Passphrase aus zufaelligen Woertern.
Wie sicher sind Passwort Manager
Sehr hoch, wenn du ein starkes Master-Passwort nutzt, Mehrfaktor einschaltest und regelmaessig Updates installierst.
Wie viele Zeichen sollte ein sicheres Passwort haben
Mindestens 12, besser 16–20+ bei wichtigen Konten und beim WLAN.
Wie sichere ich mein WLAN mit einem Passwort
WPA3 aktivieren, 16–20+ Zeichen zufaellig, WPS aus, Router-Passwort aendern, Firmware aktuell halten.
Welche Methode fuehrt zu einem sicheren Passwort
Zufall mit dem Generator oder lange Passphrase. Beides kombiniert mit Mehrfaktor liefert sehr starken Schutz.