Eigenschaft | 4G | 5G |
---|---|---|
Maximale Geschwindigkeit | Bis zu 300 Mbit/s | Über 1 Gbit/s (theoretisch bis 10 Gbit/s) |
Latenz (Verzögerung) | 30–50 Millisekunden | Unter 10 Millisekunden |
Netzarchitektur | Zentral, statisch | Flexibel, dynamisch (z. B. Network Slicing) |
Geräteanzahl pro km² | Ca. 100.000 | Bis zu 1 Million Geräte |
Energieeffizienz | Mittel | Hoch durch gezieltes Beamforming |
Reaktionsgeschwindigkeit | Gut | Nahezu in Echtzeit |
5G einfach erklärt: Was du über den neuen Mobilfunkstandard wissen musst
Mit 5G beginnt eine neue Ära der mobilen Kommunikation. Die fünfte Mobilfunkgeneration verspricht nicht nur eine deutlich höhere Geschwindigkeit, sondern auch eine extrem geringe Verzögerung und die Fähigkeit, Millionen von Geräten gleichzeitig zu vernetzen. Doch was genau bedeutet das eigentlich für dich? Was ist 5G Internet, wie funktioniert es, und inwiefern unterscheidet es sich von 4G? In dieser Übersicht findest du einfach erklärte Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um den neuen Standard.
01.08.2025 | Lesezeit: 6 Minuten
Wie kam man zum 5G?
Der Weg zu 5G ist eine Geschichte technologischer Evolution. Alles begann mit 1G in den 1980er-Jahren, als Mobiltelefone erstmals Sprache über Funk übertrugen. 2G brachte digitale Telefonie und SMS. Mit 3G wurde das mobile Internet erstmals massentauglich: Webseiten konnten unterwegs geladen werden, E-Mails verschickt werden.
Dann kam 4G. Es machte Streaming, Videokonferenzen und Social Media mobil nutzbar. Doch mit der rasanten Entwicklung des digitalen Lebens – von Smart Homes über Wearables bis hin zu vernetzten Autos – stiess 4G an seine Grenzen. Die Datenmengen stiegen rapide, und die Anforderungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wuchsen stetig.
5G wurde als Antwort auf diese Herausforderungen entwickelt. Es ist kein einfacher Nachfolger, sondern eine ganz neue technologische Plattform, die auf Effizienz, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit setzt.
Von Kommunikationsstandard zu Mobilfunkstandard
Was ist die 5G Technologie?
Wenn man sich fragt, was ist 5G Technologie, denkt man zuerst an Geschwindigkeit. Und ja: 5G kann theoretisch Daten mit über 10 Gigabit pro Sekunde übertragen. Doch das ist nur ein Teil des Bildes.
Viel wichtiger ist, dass 5G komplett neu aufgebaut wurde. Es nutzt verschiedene Frequenzbereiche, darunter auch sogenannte Millimeterwellen, die sehr hohe Datenraten ermöglichen. Gleichzeitig wurden neue Technologien wie Beamforming entwickelt, mit denen die Signalstärke gezielt auf einzelne Geräte gelenkt wird, anstatt in alle Richtungen zu senden. Das spart Energie und verbessert die Qualität der Verbindung.
Ein weiteres Kernelement ist Network Slicing. Damit lassen sich virtuelle Netzwerke innerhalb des 5G-Netzes erstellen – angepasst an ganz unterschiedliche Anforderungen. Ein Netzbereich kann etwa für Notfalldienste reserviert sein, ein anderer für Streaming-Dienste, ein dritter für autonome Fahrzeuge.
Diese Flexibilität macht 5G zur Basis für die digitale Zukunft – vom Gesundheitswesen bis zur Industrie, von der Landwirtschaft bis zum Gaming.
Was ist der Unterschied zwischen 4G und 5G?
Um zu verstehen, was ist der Unterschied zwischen 4G und 5G, lohnt sich ein direkter Vergleich. Zwar sind beide Mobilfunkstandards für das mobile Surfen gedacht, doch 5G hebt das Erlebnis auf ein ganz neues Level.
Hier ein Überblick der wichtigsten Unterschiede:
Diese Unterschiede machen sich besonders bemerkbar in Situationen mit hoher Netzlast, z. B. bei Grossveranstaltungen, oder wenn du viele Geräte gleichzeitig verwendest – etwa im Smart Home oder beim Arbeiten aus dem Homeoffice.
Vorteile von 5G gegenüber 4G auf einen Blick:
- Schnelleres Streaming in HD und 4K – auch unterwegs
- Nahtloses Gaming mit niedriger Latenz
- Bessere Stabilität bei vielen Nutzern gleichzeitig
- Zukunftssicherheit für Anwendungen wie IoT, AR und vernetzte Fahrzeuge
Mit 5G bist du für die nächsten Jahre technisch bestens gerüstet – egal, ob du es beruflich oder privat nutzt.
Doch wie sicher ist 5G?
Sicherheit spielt im Mobilfunk eine immer grössere Rolle – auch und gerade bei 5G. Der neue Standard bringt Verbesserungen bei der Verschlüsselung, bei der Authentifizierung und bei der Kontrolle von Netzwerkzugängen.
Allerdings bedeutet das nicht, dass Risiken vollständig ausgeschlossen sind. Je mehr Geräte vernetzt sind, desto mehr potenzielle Einfallstore gibt es. Deshalb ist es wichtig, auch als Nutzer aufmerksam zu bleiben.
Worauf sollten Nutzer achten?
Du solltest immer darauf achten, dass deine Geräte aktuelle Software-Versionen haben. Auch ein sicherer Umgang mit Apps und Passwörtern gehört zum digitalen Alltag. Wenn du dein Smartphone als Hotspot verwendest, setze ein starkes Passwort und achte darauf, welche Geräte sich verbinden dürfen.
Auch die Wahl des Netzbetreibers spielt eine Rolle. Anbieter mit echten 5G-Standalone-Netzen bieten in der Regel eine stabilere und sicherere Verbindung, da keine Abhängigkeit von älteren 4G-Strukturen besteht.
Was bringt dir 5G im Alltag?
Viele fragen sich, ob 5G überhaupt einen spürbaren Unterschied macht. Die Antwort: ja – besonders dann, wenn du auf eine schnelle, stabile Verbindung angewiesen bist.
Beim Streaming kannst du in Sekunden Filme in HD oder sogar 4K laden – ganz ohne Pufferzeiten. Beim Gaming ermöglicht die niedrige Latenz ein flüssiges, reaktionsschnelles Spielgefühl, auch unterwegs. Und bei der Nutzung von Cloud-Diensten oder Remote-Arbeitsplätzen läuft alles deutlich schneller und zuverlässiger.
Selbst wenn du 5G nicht bewusst nutzt, profitierst du indirekt davon: durch weniger Netzüberlastung, schnelleren Seitenaufbau und besseren Empfang in hochfrequentierten Gebieten wie Bahnhöfen oder Events.
5G für zu Hause – eine echte Alternative?
In vielen Gegenden der Schweiz ist 5G bereits eine echte Alternative zu DSL oder Glasfaser. Anbieter bieten 5G-Router an, mit denen du schnelles Internet zu Hause nutzen kannst – ohne aufwendige Installation oder lange Wartezeiten.
Gerade in ländlichen Regionen, in denen der Ausbau klassischer Leitungen langsamer vorangeht, ist das ein grosser Vorteil. Die Datenraten sind oft vergleichbar mit kabelgebundenem Internet – und die Stabilität überzeugt.
Wo ist 5G in der Schweiz bereits verfügbar?
Die Schweiz gehört zu den Vorreitern beim 5G-Ausbau. Schon jetzt ist in den meisten Städten und Ballungsräumen 5G verfügbar. Aber auch ländliche Regionen werden zunehmend erschlossen.
Tipp: yallo bietet attraktive 5G-Home-Internet und 5G-Handy-Tarife!
Herausforderungen: Was steht dem Ausbau noch im Weg?
Trotz des technologischen Fortschritts gibt es einige Herausforderungen. Der Netzausbau ist teuer und erfordert viele neue Antennen, insbesondere in städtischen Gebieten. Auch gibt es immer wieder Diskussionen über die gesundheitlichen Auswirkungen der neuen Frequenzen – obwohl die geltenden Grenzwerte strikt eingehalten werden.
Ein weiteres Problem: Viele Nutzer wissen nicht, ob sie bereits echtes 5G nutzen oder nur eine Mischform, die noch auf 4G-Technologie basiert. Klare Kommunikation seitens der Anbieter ist hier entscheidend.
Ein Blick in die Zukunft: Was kommt nach 5G?
Obwohl 5G gerade erst ausgerollt wird, denken Forscher bereits an die nächste Generation: 6G. Dabei geht es nicht nur um noch höhere Geschwindigkeiten, sondern um die vollständige Integration von Künstlicher Intelligenz, Quantenkommunikation und holografischer Datenübertragung.
Welche Rolle spielt KI bei 6G?
Künstliche Intelligenz wird in 6G nicht nur eine Nebenrolle spielen, sondern die Infrastruktur aktiv mitgestalten. Die Netze werden sich dank intelligenter Algorithmen selbst optimieren können, Auslastung erkennen und Kapazitäten automatisch verteilen. Auch Anwendungen wie autonome Fahrzeuge oder digitale Zwillinge in der Industrie profitieren massiv von KI-gesteuerter Netzsteuerung.
Der Vorteil: bessere Leistung, weniger Energieverbrauch und eine dynamischere Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer. KI wird damit zum Herzstück der Mobilfunkzukunft.
Bis dahin wird 5G aber für viele Jahre der Standard bleiben – und mit neuen Anwendungen wie Augmented Reality, vernetztem Gesundheitswesen und Smart Cities unsere Lebensweise nachhaltig verändern.
Endfassung:
Jetzt weisst du, was 5G Internet ist, welche Vorteile es gegenüber 4G hat und was 5G Technologie im Kern bedeutet. Ob du nun zuhause schneller surfen willst, unterwegs streamst oder beruflich auf stabile Verbindungen angewiesen bist: 5G ist bereit – für dich, für die Schweiz, für die Zukunft.