Login

Was ist ein Hotspot und wie funktioniert er?

Ein Hotspot ist ein drahtloser Zugangspunkt, der es ermöglicht, über ein WLAN-Netzwerk eine Verbindung zum Internet herzustellen. In der heutigen mobilen Welt ist ein Hotspot vor allem dann praktisch, wenn kein klassisches WLAN zur Verfügung steht – etwa unterwegs, im Zug, in einem Café oder an öffentlichen Orten. Besonders beliebt ist der mobile WLAN-Hotspot, der aus dem eigenen Smartphone oder einem speziellen Router ein tragbares WLAN macht. Auf diese Weise kannst du mit deinen Geräten wie Laptop, Tablet oder sogar anderen Smartphones ins Netz gehen – schnell, flexibel und unabhängig von festen Netzwerken.

Ein Hotspot funktioniert, indem er das mobile Datensignal (z. B. 4G oder 5G) in ein WiFi-Signal umwandelt. Die dabei entstehende Verbindung kann von mehreren Geräten gleichzeitig genutzt werden. Damit wird dein Handy oder Router zum persönlichen WLAN-Hotspot, der anderen die Internetnutzung über dein Datenvolumen ermöglicht.


09.05.2025 | Lesezeit: 5 Minuten

Wie funktioniert ein mobiler Hotspot?


Der mobile Hotspot ist im Grunde genommen eine Form des Tethering, bei dem dein Smartphone oder ein mobiles Modem als Mittler zwischen dem Mobilfunknetz und den verbundenen Geräten dient. Sobald du die Funktion aktivierst, sendet dein Gerät ein WLAN-Signal aus. Andere Geräte in Reichweite können sich mit diesem Signal verbinden – ähnlich wie bei einem gewöhnlichen WiFi-Router zu Hause.

Die Einrichtung eines Hotspots ist relativ einfach. Du öffnest die Netzwerkeinstellungen deines Smartphones, aktivierst dort die Option „Mobiler Hotspot“ oder „Persönlicher Hotspot“, und schon wird dein Gerät zum WLAN-Sender. Du kannst auch einen Namen für dein Netzwerk (SSID) sowie ein Passwort festlegen, damit nur autorisierte Nutzer Zugriff erhalten. Moderne Geräte erlauben es zudem, die maximale Anzahl von verbundenen Geräten zu bestimmen, den Energiemodus zu steuern und den Datenverbrauch im Auge zu behalten.

Hotspot Sicherheit


So praktisch und flexibel ein WLAN-Hotspot auch ist, er bringt auch gewisse Sicherheitsrisiken mit sich – insbesondere, wenn du in öffentlichen Netzwerken surfst oder anderen den Zugriff auf deine Verbindung gestattest.

Der erste und wichtigste Schritt zur Absicherung deines WiFi-Hotspots ist die Wahl einer sicheren Verschlüsselungstechnologie. Am besten entscheidest du dich für WPA2 oder WPA3, denn diese Protokolle bieten einen hohen Schutz gegen unbefugten Zugriff. Veraltete Standards wie WEP solltest du meiden, da sie leicht geknackt werden können.

Ein starkes Passwort ist ebenso entscheidend. Vermeide einfache Kombinationen wie „12345678“ oder „password“, sondern wähle ein Passwort, das aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Noch besser ist ein Passwort, das keinen direkten Bezug zu dir hat – also keine Namen, Geburtstage oder Telefonnummern.

Wenn du in öffentlichen Netzwerken unterwegs bist, solltest du besonders vorsichtig sein. Vermeide es, vertrauliche Daten wie Bankinformationen oder Passwörter zu übermitteln, ohne ein VPN (Virtual Private Network) zu verwenden. Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung und schützt dich vor neugierigen Blicken – selbst wenn jemand das gleiche Netzwerk nutzt.

Auch solltest du den Hotspot nicht länger als nötig aktiviert lassen. Wenn du fertig bist, schalte ihn aus. So sparst du nicht nur Energie, sondern verhinderst auch, dass sich unerwünschte Geräte automatisch verbinden.

Nicht zuletzt lohnt es sich, regelmäßig die Liste verbundener Geräte zu überprüfen, besonders wenn du dein Gerät als öffentlicher Hotspot teilst. So hast du immer die Kontrolle darüber, wer dein Netz nutzt und kannst im Zweifelsfall den Zugriff entziehen.

Kann ich den Hotspot auch im Ausland verwenden?


Viele Nutzer stellen sich die Frage, ob sie ihren mobilen Hotspot auch im Ausland verwenden können. Die Antwort ist grundsätzlich: ja, allerdings gibt es einiges zu beachten.

Der wichtigste Punkt sind die Roaming-Gebühren. Diese können je nach Anbieter und Land stark variieren. Innerhalb der EU (und teilweise auch im EWR-Raum) sind die Roaming-Kosten mittlerweile reguliert. In der Schweiz ist dies jedoch anders geregelt, und wer etwa mit einem Schweizer Abo in Italien oder Deutschland unterwegs ist, sollte unbedingt die Konditionen prüfen.

àEntdecke hier die besten yallo-Angebote für Roaming und bleib auch im Ausland sorgenfrei online.

Ein weiterer Faktor ist die Netzabdeckung im Ausland. Während in Städten meist eine gute Mobilfunkverbindung herrscht, kann es auf dem Land oder in den Bergen schwieriger sein, ein stabiles Signal zu finden. Auch die verfügbare Geschwindigkeit kann variieren – nicht überall ist 5G verfügbar.

Wer längere Zeit im Ausland ist oder mehrere Geräte gleichzeitig verbinden will, greift oft zu einem mobilen WLAN-Router. Diese kompakten Geräte funktionieren mit einer lokalen SIM-Karte und bieten die Möglichkeit, ein eigenes Netzwerk für bis zu 10 Geräte zu erstellen. Das ist besonders praktisch für Familien im Urlaub oder digitale Nomaden auf Reisen.

Alternativ kannst du dir eine lokale Prepaid-SIM-Karte besorgen, um hohe Roaming-Kosten zu vermeiden. Diese bieten meist günstige Datenpakete und lassen sich problemlos in Smartphones oder mobile Router einlegen.

Vorteile eines mobilen Hotspots


Ein mobiler WLAN-Hotspot bietet zahlreiche Vorteile:

  • Flexibilität: Internet überall, unabhängig von lokalen WLAN-Angeboten.
  • Sicherheit: Dein eigenes Passwort, deine eigenen Regeln.
  • Mehrere Geräte gleichzeitig verbinden: Perfekt für Reisen oder Homeoffice unterwegs.
  • Kein Kabelsalat: Alles funktioniert kabellos über dein Smartphone oder einen Mini-Router.

Nachteile und Grenzen


Natürlich hat der Einsatz eines Hotspots auch Einschränkungen:

  • Starker Akkuverbrauch: Dein Smartphone entlädt sich schneller.
  • Begrenztes Datenvolumen: Besonders bei Streaming kann dein monatliches Volumen schnell verbraucht sein.
  • Reduzierte Geschwindigkeit: Je nach Netzqualität und Anbieter kann das Surfen langsamer sein als im Festnetz-WLAN.

Häufige Fragen zum Thema Hotspot (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen WLAN-Hotspot und WiFi-Hotspot?


Keiner – es handelt sich um zwei Begriffe für dasselbe: einen drahtlosen Zugangspunkt zum Internet.

Wie viele Geräte kann ich gleichzeitig verbinden?


Je nach Gerät und Softwareversion zwischen fünf und zehn. Bei speziellen mobilen Routern sogar mehr.

Ist mein Datenvolumen auch beim Hotspot begrenzt?


Ja, der Hotspot nutzt dein reguläres mobiles Datenvolumen. Bei vielen Flatrates wird nach einer gewissen Menge gedrosselt.

Kann ich meinen Hotspot auch mit anderen teilen?


Ja, solange sie das Passwort kennen. Denk daran, dass jeder verbundene Nutzer ebenfalls Daten verbraucht.

Wie finde ich heraus, ob mein Anbieter Hotspot-Nutzung erlaubt?


Die meisten Anbieter erlauben es, aber es gibt Ausnahmen. Ein Blick in die Tarifbedingungen oder ein Anruf beim Kundendienst hilft schnell weiter.

Ein WLAN-Hotspot ist eine einfache, flexible und sichere Möglichkeit, mit dem Internet verbunden zu bleiben, ganz egal wo du bist. Ob du arbeitest, streamst oder einfach nur surfst: Ein mobiler Hotspot macht dein Leben unterwegs deutlich einfacher. Achte dabei auf Sicherheit, kontrolliere dein Datenvolumen und nutze Hotspots vor allem dann, wenn du wirklich eine stabile Verbindung brauchst. Mit etwas Vorbereitung steht deinem digitalen Alltag nichts mehr im Weg, weder zu Hause noch unterwegs.

Weitere Blogs

Schau dir all unsere Blogs mit hilfreichen Tipps und Tricks an.