Login

Was ist NFC und wie funktioniert es auf deinem Smartphone?

undefined

NFC (Near Field Communication) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der sich Daten über sehr kurze Distanzen – meist nur wenige Zentimeter – sicher übertragen lassen. Du nutzt NFC vielleicht schon täglich, ohne es bewusst zu merken: etwa beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Smartphone oder beim schnellen Verbinden von Geräten. In diesem Artikel erfährst du, was NFC genau ist, wie es auf dem Handy funktioniert, wofür es genutzt wird und worauf du achten solltest, um es sicher und effektiv zu verwenden.

08.09.2025 | Lesezeit: 5 minuten

Was bedeutet NFC beim Smartphone?


NFC steht für „Near Field Communication“ und ermöglicht den schnellen Austausch von Daten zwischen zwei Geräten, wenn sie sich sehr nahe beieinander befinden – typischerweise 2 bis 5 cm. Dabei entsteht ein magnetisches Feld, das sowohl zur Daten- als auch zur Energieübertragung genutzt wird. Das bedeutet: ein aktives Gerät, wie dein Smartphone, kann einen passiven NFC-Tag mit Strom versorgen und gleichzeitig Informationen austauschen.

Auf Smartphones ist der NFC-Chip meist fest integriert und erlaubt viele Funktionen, etwa das Einlesen von NFC-Tags oder das Bezahlen mit einer hinterlegten Bank- oder Kreditkarte. Moderne Android-Geräte und iPhones (ab iPhone 7) unterstützen die Technologie standardmässig.

Wie funktioniert NFC auf dem Handy?

Damit NFC funktioniert, musst du es auf deinem Smartphone aktivieren. Sobald aktiviert, kann dein Gerät mit einem anderen NFC-fähigen Gerät kommunizieren oder NFC-Tags lesen und beschreiben..

Typische NFC-Anwendungsarten:

  • Card-Emulation: Dein Handy verhält sich wie eine Bankkarte
  • Reader/Writer: Dein Handy liest oder beschreibt NFC-Tags
  • Peer-to-Peer: Datenaustausch zwischen zwei aktiven Geräten

Beim kontaktlosen Bezahlen wird dein Smartphone an ein Bezahlterminal gehalten. Kleinere Beträge bis CHF 40.00 lassen sich meist ohne PIN begleichen, höhere mit Authentifizierung.

Was kann man mit NFC alles machen?

Bezahlen mit dem Smartphone


Mobile Payment ist der bekannteste Anwendungsfall.

Vorteile:

  • Schnell und kontaktlos
  • Sicher durch biometrische Authentifizierung
  • In der Schweiz nahezu überall akzeptiert

Automatisierung mit NFC-Tags

Mit NFC-Tags kannst du dein Smartphone für bestimmte Orte oder Routinen konfigurieren:

Ort

Aktion per NFC-Tag

Auto

WLAN aus, Bluetooth ein

Zuhause

Klingelton laut, WLAN ein

Arbeitsplatz

Flugmodus ein, mit Firmen-WLAN verbinden

Daten teilen & Geräte koppeln

  • Kontakte oder Dateien schnell übertragen
  • Bluetooth-Kopfhörer ohne Einstellungen koppeln
  • Visitenkarten oder URLs austauschen

Ist NFC sicher?

NFC bietet viele Sicherheitsvorteile durch seine kurze Reichweite. Dennoch solltest du folgende Punkte beachten:

  • NFC deaktivieren, wenn du es nicht nutzt
  • Kreditkarten in NFC-Schutzhüllen aufbewahren
  • Nur vertrauenswürdige Tags scannen
  • Smartphone-Virenschutz aktuell halten

Die Gefahr ungewollter Datenübertragung ist gering, aber nicht ausgeschlossen. Besonders in Menschenmengen kann ein fremdes Lesegerät in der Nähe theoretisch Daten erfassen.

Welche Vorteile bietet NFC?

NFC ist schnell, bequem und vielseitig einsetzbar – sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag:

  • Keine Kabel oder Passwörter nötig
  • Geräte intuitiv verbinden
  • Bequemes mobiles Bezahlen
  • Automatisierungen im Alltag umsetzen
  • Effiziente Nutzung in Unternehmen (Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Logistik)

Was ist der Unterschied zwischen NFC und RFID?

Kriterium

NFC

RFID

Reichweite

Bis zu 10 cm

Bis zu mehreren Metern

Kommunikation

Bidirektional

Meist unidirektional

Frequenz

13,56 MHz (fest)

Variabel (125 kHz, 13.56 MHz, etc.)

Anwendungsbereich

Konsumenten, Smartphones

Industrie, Logistik, Zutritt

Fazit: NFC ist für den Alltag am Smartphone optimiert, während RFID für grössere Distanzen und industrielle Einsätze konzipiert ist.

Wie aktiviere oder deaktiviere ich NFC auf dem Smartphone?

  • Android: Unter "Einstellungen > Verbindungen > NFC" aktivieren/deaktivieren
  • iPhone: NFC ist immer aktiv, wird aber nur bei Bedarf verwendet (z. B. Apple Pay)

Tipp: Wenn du NFC nicht brauchst, deaktiviere es auf Android-Geräten, um Batterie zu sparen und Risiken zu reduzieren.

Fazit: Brauche ich NFC?

NFC ist aus dem modernen Smartphone-Alltag kaum wegzudenken. Ob du damit kontaktlos bezahlst, dein Smart Home steuerst oder Bluetooth-Geräte verbindest – die Technologie macht vieles einfacher. In der Schweiz ist die Akzeptanz von NFC sehr hoch, besonders im Einzelhandel und im Nahverkehr.

Wenn du deine mobilen Möglichkeiten optimal nutzen willst, ist NFC definitiv eine Funktion, die du kennen und nutzen solltest. Gleichzeitig solltest du aber auch Sicherheitsaspekte im Blick behalten und bewusst entscheiden, wann du NFC aktivierst oder deaktivierst.

Weitere Blogs

Schau dir all unsere Blogs mit hilfreichen Tipps und Tricks an.