Handy bezahlen in der Schweiz ist heute völlig normal. Egal ob im Supermarkt, online oder bei Dienstleistungen, dank NFC, QR-Codes und Wallet Apps kannst du schnell und sicher mobil bezahlen.
In diesem Artikel erfährst du, was Mobile Payment ist, wie es funktioniert, welche Anbieter in der Schweiz es gibt, wie sicher es ist und worauf du beim Einrichten achten solltest.
21.10.2025 | Temps de lecture: 3 minutes
Was ist Mobile Payment?
Unter Mobile Payment versteht man alle Zahlungen, die du mit einem Smartphone oder einer Smartwatch vornimmst. Das umfasst:
- Kontaktloses Bezahlen via NFC, indem du dein Gerät ans Terminal hältst.
- QR-Code Zahlungen, z. B. über TWINT oder spezielle Shop-Apps.
- Mobile Wallets wie Apple Pay, Google Pay oder digitale Geldbörsen, in denen du deine Karten sicher speicherst.
Immer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich dafür, mit dem Handy zu bezahlen. Anbieter wie TWINT, Apple Pay und Google Pay machen das Bezahlen im Laden oder online besonders bequem.
Wie funktioniert Mobile Payment technisch?
NFC & Tokenisierung
- Dein Gerät braucht einen NFC-Chip, damit Daten per Nahfeldkommunikation übertragen werden.
- Bei der Zahlung wird meist Tokenisierung genutzt: Statt der echten Kartennummer wird ein einmaliger Token übertragen – das erhöht die Sicherheit.
QR-Code Verfahren
- Bei QR-Code Zahlungen öffnest du die App, scannst den Code oder zeigst deinen persönlichen Code.
- Die Zahlung wird direkt von deinem Konto, deiner Karte oder deinem Guthaben abgebucht.
Sicherheit und Authentifizierung
- Die Freigabe erfolgt über PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
- Halte Gerät und Apps immer aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Der kurze NFC-Kontakt erschwert Abhörversuche erheblich.